You do not have permission to edit this page, for the following reason:
You can view and copy the source of this page.
== Abstract ==Die im Zuge des sozialen Wandels zu beobachtende Ausdifferenzierung von Lebens- und Wohnformen wird verbreitet als Ausdruck von Individualisierung und erweiterten Wahlmöglichkeiten gedeutet. Laut diesem Denkzusammenhang ist die Zunahme von Einpersonenhaushalten vor allem den großstädtischen Singles zuzuschreiben. Der Beitrag liefert - basierend auf Auswertungen der laufenden Bevölkerungsumfrage des BBSR - empirische Befunde zur Wohn- und Lebenssituation allein wohnender Frauen und Männer in Deutschland. Als theoretische Orientierung werden vier Charakteristika heutigen Wohnens von Hartmut Häußermann und Walter Siebel zugrunde gelegt.Document type: Part of book or chapter of book== Full document ==<pdf>Media:Draft_Content_909188337-beopen714-4981-document.pdf</pdf>== Original document ==The different versions of the original document can be found in:* [https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/document/59556/1/ssoar-2010-sturm-Alleine_Wohnen_-_empirische_Befunde.pdf https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/document/59556/1/ssoar-2010-sturm-Alleine_Wohnen_-_empirische_Befunde.pdf] under the license cc-by-nc-ndReturn to Sturm 2010a.
Published on 01/01/2010
Volume 2010, 2010
DOI: 10.1007/978-3-531-92110-5_9
Licence: CC BY-NC-SA license
Are you one of the authors of this document?